Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ab sofort biete ich bei mir in der Praxis eine neue Möglichkeit an, um psychischen oder traumatischen Stress zu verarbeiten und dadurch wieder mehr persönliche Lebensqualität zu gewinnen.
Untenstehend finden Sie eine kurze Erklärung der Methode und ihrer Möglichkeiten.
Was ist Brainspotting?
Brainspotting ist eine tiefenpsychologische und körperorientierte Methode zur Verarbeitung von psychischem oder traumatischem Stress. Es ermöglicht eine spontane, unmittelbare Verarbeitung traumatischer Belastungen im Gehirn, ohne dass bewusste Erinnerungen vorhanden sein müssen.
Brainspotting (BSP) ist einer der ersten neuro-psychotherapeutischen Ansätze, bei dem eine vollständige Auflösung von psychischem Stress möglich geworden ist.
Der Begriff »Brainspotting« stammt von dem amerikanischen Psychoanalytiker David Grand. „brain“ bedeutet Gehirn und „spotting“ (to spot) meint erspähen , erblicken , ausfindig machen. Wir sind heute in der Lage, das Gesichtsfeld dafür zu nutzen, um das menschliche Gehirn zu scannen. Wir können damit erkennen, wo das eigentliche „Problem sitzt“ und woraus es sich zusammensetzt. Der therapeutische Verarbeitungsprozess läuft über das implizite Gedächtnis der Klientin ab, die Therapeutin folgt dem Prozess ruhig-beobachtend, intuitiv, mit Neugierde ohne: Vorbehalte, Hypothesen oder Deutungen. Dies wirkt sich auf den Verarbeitungsprozess äußerst förderlich aus. Denn wir wissen nicht, aus welchen Bruchstücken sich ein chronischer Stress zusammensetzt.
Ziel der Methode ist eine vollständige Auflösung blockierter Erregung im Gehirn und im Körper eines Menschen.
Brainspotting lässt sich gut und erfolgreich anwenden bei: Akuten, komplexen und einfachen Traumata, posttraumatischen Belastungsstörungen, Panikattacken, generalisierten Angststörung, Depressionen, manifesten Zwangsstörungen, Suchterkrankungen, Leistungs- und Auftrittsblockaden, chronisch-psychosomatischen Erkrankungen, Bindungsstörungen, Borderline Störungen, Schlafstörungen, Essstörungen, chronischen Kopfschmerzen, Migräne, Fibromyalgie und verschiedenen Formen dissoziativer Störungen. Viele psychiatrische Störungsbilder des ICD-10 und DSM-IV erweisen sich heute als Folgestörungen von Kindheits-Traumata und sind mit Brainspotting effektiv behandelbar geworden.
Quelle:
Thomas Weber, 2013.
http://www.brainspotting-austria.at/brainspotting.html
